verschwitzen

verschwitzen

* * *

ver|schwịt|zen 〈V. tr.; hat
1. Kleidung \verschwitzen durch Schwitzen feuchtmachen od. beflecken
2. 〈fig.; umg.〉 etwas \verschwitzen (zu tun) vergessen
● das habe ich leider verschwitzt 〈fig.; umg.〉; ich habe die Verabredung völlig verschwitzt 〈fig.; umg.〉; ein verschwitztes Hemd; du bist ja ganz verschwitzt

* * *

ver|schwịt|zen <sw. V.; hat [mhd. verswitzen]:
1. durch-, nass schwitzen:
sein Hemd v.;
<meist im 2. Part.:> ein verschwitztes Gesicht;
die Kleidung ist verschwitzt;
verschwitzt aus dem Zug steigen.
2. [eigtl. = wie durch Schwitzen, beim Schwitzen verlieren] (ugs.) (ein Vorhaben o. Ä.) vergessen, versäumen:
einen Termin v.;
ich habe deinen Geburtstag verschwitzt;
ich habe [es] total verschwitzt, sie anzurufen.

* * *

ver|schwịt|zen <sw. V.; hat [mhd. verswitzen; 2: eigtl. = wie durch Schwitzen, beim Schwitzen verlieren]: 1. durch-, nass schwitzen: sein Hemd v.; <meist im 2. Part.:> ein verschwitztes Gesicht; der Kragen, die Wäsche ist verschwitzt; Als wir nach unserer einwöchigen Zugfahrt verstaubt und verschwitzt in Peking ankamen (Courage 2, 1978, 35). 2. (ugs.) (ein Vorhaben o. Ä.) vergessen, versäumen: einen Termin v.; Ich habe deinen Geburtstag total verschwitzt (Bieler, Mädchenkrieg 498); ich habe [es] verschwitzt, sie anzurufen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Verschwitzen — Verschwitzen, verb. regul. welches in gedoppelter Gestalt vorkommt. 1. Als ein Activum. (1) Die Wäsche verschwitzen, sie durch Schwitzen verderben, sie einschwitzen. (2) In Gestalt des Schweißes von sich geben, wofür doch ausschwitzen üblicher… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • verschwitzen — Vsw vergessen std. stil. (18. Jh.) Stammwort. Zuerst als etwas Unangenehmes hinter sich bringen (vom Angstschweiß u.ä.). Dann verallgemeinert für hinter sich gebracht haben, vergessen . deutsch s. schwitzen …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • verschwitzen — ↑ schwitzen …   Das Herkunftswörterbuch

  • verschwitzen — V. (Aufbaustufe) etw. durch Schwitzen nass machen Synonyme: durchschwitzen, nass schwitzen Beispiel: Sein T Shirt war völlig verschwitzt, nachdem er eine Strecke von 2 km gelaufen ist …   Extremes Deutsch

  • verschwitzen — ver·schwịt·zen; verschwitzte, hat verschwitzt; [Vt] 1 etwas verschwitzen etwas durch Schweiß feucht machen: das Hemd verschwitzen; Die Jacke ist völlig verschwitzt 2 etwas verschwitzen gespr ≈ vergessen: den Termin beim Zahnarzt verschwitzen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • verschwitzen — 1. durchschwitzen, nass schwitzen. 2. nicht denken, vergessen, versäumen; (ugs.): verdusseln, verschlafen, verschusseln; (ugs., meist abwertend): verbummeln; (landsch.): verbaseln; (Papierdt.): verabsäumen. * * * verschwitzen:⇨vergessen(I,1)… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Verschwitzen — *1. Er hat alles verschwitzt (verlernt). – Braun, I, 4052. *2. Verschwitzen wie eine Judenseele. – Parömiakon, 2897. [Zusätze und Ergänzungen] *3. Verschwitzen wie ein Bückling. – Ayrer, II, 1196, 8 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • verschwitzen — verschwitzentr etwausVergeßlichkeitunterlassen;etwverlernen.Meinteigentlich»durchSchwitzenverlieren«(vgl⇨Rippe22);vondaverallgemeinertfürGedächtnisschwund.1700ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • verschwitzen — verschweißte …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • verschwitzen — ver|schwịt|zen (umgangssprachlich auch für vergessen); verschwitzt …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”